Intact Bike Power Batterie 6N4C-1B mit Säurepack

Nachlieferung

Demnächst wieder lieferbar

Angebot€6,99 EUR Regulärer Preis€11,99 EUR
AusverkauftSpare €5,00
SKU: 297-015

Breite x Tiefe x Höhe = 71 x 71 x 105 mm Kaltstartstrom: 10 A (DIN) Intact Bike Power Motorradbatterien – das bedeutet pure Leistung. Die robuste Technik, präzise abgestimmt auf die speziellen Anforderungen im Motorradeinsatz, sorgt für eine lange Lebensdauer und zuverlässige Startkraft im 12-Volt-Bereich. In der Version inkl. Säurepack wird ein passendes Säurepack mit allen Batterien geliefert. Informationen zur Behandlung und Pflege der Batterie Eine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jede entnommene Energie muss sofort zu 100 % vom Generator des Fahrzeugs oder extern von einem Ladegerät zurückgeführt werden, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeitbetrieb oder generell wenige Betriebsstunden mit längeren Standphasen eher negativ ist. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie Folgendes beachten: Verwenden Sie die Batterie nur für den vorgesehenen Zweck (Starterbatterien zum Starten und Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor). Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, es dürfen keine Öle oder Flüssigkeiten darauf abgelagert werden, um die Bildung von Leckströmen zu vermeiden, die zu einer erheblichen Selbstentladung führen können. Überprüfen Sie den Batteriestand, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate und füllen Sie gegebenenfalls destilliertes Wasser nach (füllen Sie keine Akkusäure nach). Bei hohem Wasserverlust lassen Sie bitte die Funktion des Ladecontrollers von einem Fachmann überprüfen. Bei optimaler Einbaulage und normalen Anforderungen wird Ihre Batterie wenig bis kein Wasser verbrauchen, jedoch variieren diese Faktoren je nach Verwendung erheblich. Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund der Nutzung tendenziell eine negative Energiebilanz aufweist (Kurztouren - längere Standzeiten, hohe Komfortausstattung, Start-Stopp-Betrieb), sollte der Ladezustand der Batterie in notwendigen Intervallen (2 - 3 Monate) überprüft werden. Um stets eine ausreichende Startfähigkeit zu gewährleisten und Schäden an der Batterie zu vermeiden, sollte die Batterie immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber bestimmt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen 12,69 V - 12,75 V = 100 % geladen Säuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen 1,28 kg/l = 100 % geladen Dieser Ladezustand sollte mindestens erreicht werden, auch wenn Sie mit weniger arbeiten, aber das geht immer auf Kosten der Lebensdauer. Optimal wäre eine 100 %ige Ladung – für 100 %igen Nutzen! Da die heutige Fahrzeuggeneration eine deutlich höhere elektrische Belastung an die Batterie stellt (durch umfangreiche Komfort- und elektronische Ausstattung), kann es auch bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die erzeugte Energiemenge überwiegend vom Bordnetz benötigt wird und der Rest nicht ausreicht, um die Batterie vollständig zu laden. Für Fahrzeuge, die nur saisonal genutzt werden (Cabriolets, Motorräder, Traktoren, Erntemaschinen, Baumaschinen und Baufahrzeuge), muss das oben Beschriebene zur Batteriepflege in Bezug auf das Laden ebenfalls beachtet werden. Überprüfen Sie die Ladung (Leerlaufspannung) Ihrer Batterie mindestens alle 2 Monate und laden Sie sie bei Bedarf auf. Jede Batterie unterliegt einer Selbstentladung aufgrund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses, was unweigerlich zu einer Tiefentladung der Batterie führt, wenn dies nicht durch Laden ausgeglichen wird. Wenn die Batterie noch mit dem Fahrzeug verbunden ist, kann die Entladung sogar schneller erfolgen, da das Fahrzeug möglicherweise auch Standby-Strom verbraucht. Es ist am besten, die Batterie zu trennen. Eine Tiefentladung stellt keinen Garantiefall dar, sondern ist immer selbstverschuldet und führt in der Regel zum Totalversagen der Batterie. Die ideale Lagertemperatur für eine Batterie während einer Standzeit liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Wasserverlust. Die Batterie hat jedoch nicht unendliche Lebensdauer – die Kapazität ist irgendwann erschöpft. Immer voll laden + normale Last = langsame Kapazitätsminderung. Unzureichende Ladung + hohe Last = schnelle Kapazitätsminderung. WICHTIGER HINWEIS: Die Batteriesäure (Schwefelsäure 38 - 42 %) ist gemäß EU-Verordnung 2019/1148 ein Vorläuferstoff für Sprengstoffe. Wir weisen darauf hin, dass der Erwerb, die Verbreitung, der Besitz und die Verwendung durch Personen der allgemeinen Öffentlichkeit gemäß Artikel 5 Absatz 1 einer Beschränkung unterliegen. Für weitere Informationen siehe die Verordnung EU 2019/1148.